Die Wakenitz
Die Wakenitz, auch "Amazonas des Nordens" genannt, zählt
zu den schönsten und vielfältigsten Flussläufen Norddeutschlands.
Als Freizeit- und Naturschutzgewässer endet ihr Lauf mitten
im Lübecker Stadtgebiet. An heißen Sommertagen bildet
sie eine geruhsame Alternative zu überfüllten Ostseestränden.
Dank ihrer jahrzehntelangen Vergangenheit als Grenzfluss zur ehemaligen
DDR sind nahezu einmalige Naturschutzgebiete mit seltener Fauna
und Flora erhalten geblieben.
Die Wakenitz (slawisch Barsch-Fluss) ist ein Fluss im Südosten
Schleswig-Holsteins, der einer im Ratzeburger See gelegenen Quelle
entspringt.
Durch die Aufstauung entstand vor allem im oberen Teil des Flusses
eine seenartige Aufweitung, die eine ausgeprägte Tier- und
Pflanzenwelt hervorbrachte. Hierzu gehören die besonders schützenswerte
Rotbauchunke, Kammmolch, Knoblauchkröte, Moorfrosch, Rotmilan,
Sumpfohreule, Wachtelkönig, Eisvogel, Schwarzspecht, Heidelerche,
Neuntöter, Blaukehlchen und die Sperbergrasmücke. Erstaunen
der Fachwelt rief eine Nandupopulation hervor, die sich nach dem
Ausbruch einiger Tiere aus einer Farm in Groß Grönau
am Ostufer fest etabliert hat.
Allein am 1. Tag der Artenvielfalt 1999 wurden hier von 102 Experten
2066 verschiedene Tier- und Pflanzenarten in nur 20 Stunden gefunden.
Darunter befanden sich 217 Arten, die mindestens unter "gefährdet"
eingeordnet werden.
Gleichwohl ist die Wakenitz auch ein wichtiges Naherholungsgebiet
für die Region, umsäumt von Wanderwegen und unter strengen
Auflagen genutzt von Wassersportlern, insbesondere mit Kanus und
Ruderbooten. Motorboote sind verboten. Mehrere Freibäder, darunter
das mehr als hundert Jahre alte Schwimmbad Falkenwiese mit hölzernen
Umkleideräumen und Badestegen, bieten in den Sommermonaten
wegen geringer Strömung Gelegenheit zum gefahrlosen Schwimmen.
Zwischen Lübeck und der Insel Rotenhusen am Ratzeburger See
verkehren in der Saison regelmäßig Ausflugsschiffe, die
in Rotenhusen Anschluss in Richtung Ratzeburg haben. Hier befindet
sich auch eine hölzerne Straßenbrücke nach Mecklenburg.
Die nach dem Krieg unterbrochene Brücke bei Nädlershorst
wurde nach der deutschen Wiedervereinigung nicht wiederhergestellt.
Beim Ersten Fischerbuden liegt die - neben Rotenhusen
- einzige weitere bewohnte Insel der Wakenitz, Spieringshorst.
Die Bewohner müssen ihre Fähren selbst betreiben und in
harten Wintern über das Eis gehen oder Stege bauen.
Teile des Wakenitz-Niederungen stehen unter Naturschutz. Die A
20 führt bei Groß Grönau und Lüdersdorf über
die Wakenitz. Zunächst war beabsichtigt, die Wakenitz aus Naturschutzgründen
zu untertunneln. Der Tunnel konnte jedoch nicht finanziert werden.
An der Wakenitz haben mehrere Segel- und Wassersportvereine ihre
Klubhäuser. Im Dezember findet seit 1969 auf der Wakenitz die
Eisarsch-Regatta des Lübecker Yacht-Clubs statt.
(http://de.wikipedia.org/wiki/Wakenitz)



Fotos ©
Jutta Stadach
|